Bei den Hessischen Meisterschaften der Frauen konnte heute Isabel Cramer im Diskuswurf die Konkurrenz verstärken und belegte mit 37,94m eine guten, aber leider undankbaren vierten Platz. Eine Serie von Würfen im Bereich 36m und 37m lassen auf den „Ausrutscher“ nach oben hoffen. Trotz der knapp verpassten Medaille ein schöne Wettkampf mit Spaß am Werfen.
Ihre Schwester Janine sprang fast zeitgleich in Allendorf. Sie kam hier auf gute 4,14m. Die Springer mussten mit wechselnden Winden konzertiert am Anlauf aufpassen. Das spürte auch Luca Eitzenhöfer, der zunächst mit einigen ungültigen Versuchen in den Wettkampf kam. Am Ende waren es dann ordentliche 5,14m. Den weitesten Sprung aus Frankenberger Sicht landete wieder einmal Jonas Eitzenhöfer in der Allendorfer Grube. Starke 5,84m nach zwei Wochen ungewohnter körperlicher Arbeit und Trainingsrückstand lassen hoffen.
Nächste Woche gehen die Brüder nochmal in Baunatal auf Weitenjagd.
Isabel und Janine wollen in Frankenberg einen guten Saisonabschluss zaubern.
Beim Mehrkampf der Schülerklassen in Allendorf glänzen unsere Sportler und Sportlerinnen mit neuen Bestleistungen.
Gleich zu Beginn knackten die Geschwister Joanne und Josephine Cramer mit 4,03m bzw. 4,00m erstmals die 4m-Marke im Weitsprung. Anna-Lena gelang ein weiterer Top-Sprung auf 4,73m.
Julia Stellwag kam auf tolle 4,33m. Hanna-Sophie Gilgenast komplettiert die 4m-Riege mit 4,05m.
Stine Berghöfer sprang mit 3,88m ebenfalls Bestleistung. Lara Bornscheuer kam auf für sie gute 3,25m.
Bei den Jungs kam Tiago Siegfried mit 3,61m nahe an seine Bestleitung heran. Maximilian Kahl sprang mit 4,06m erstmals über die 4m-Marke vom Brett.
Im Hochsprung stellte er mit 1,16m eine weitere Bestleistung auf. Stine sprang mit neuer Technik über 1,20m. Auch Josephine kam über 1,20m. Beste Hochspringerin aus Frankenberg war Julia mit neuer Bestleistung von 1,32m.
Zu den einzelnen Ballwürfen und Sprints liegen noch nicht alle Ergebnisse vor. Somit auch noch nicht alle Platzierungen. Aber das war heute auch nicht wichtig!
Alle hatten Spaß beim Wettkampf und können mit diesem Mehrkampf sehr zufrieden sein. Ging doch sogar jeder mit einer Bestleistung (ob Wurf, Sprint oder Sprung) nach Hause!
Am zweiten Tag der Hessischen Meisterschaften gab es zwei weitere Medaillen für den TSV Frankenberg!
Isabel Cramer ging nach längerer Wettkampfpause wieder in den Diskusring und kam auf gute 39,33m. Damit belegte Sie den zweiten Platz. Mit einem weiteren 38m Wurf zeigt Sie, dass dieses Jahr sicher auch die 40m noch möglich sind.
Emma holte sich mit 36,50m die zweite Bronze-Medaille an diesem Wochenende. Das war ein versöhnlicher Abschluss in einem kurzen Meisterschaftsjahr, da damit auch die Qualifikationen für weitere Meisterschaften zu Ende gehen.
Im Bild die Hessische Meisterin Lena Weinrauch mit Isabel und Emma
Im Weitsprung (zeitlich noch vor dem Diskuswurf) gelang Emma ihre vermutlich beste Serie in einem Wettkampf. Mit 5,61m sprang Sie in Gelnhausen so weit wie nie zuvor. In einem sehr engen Feld belegte Sie unter den Spezialistinnen einen guten vierten Rang und verfehlte eine weitere Medaille gerade mal um einen Zentimeter.
Während des Wettkampfes musste Emma dann noch den Schuh wechseln, da der Schuh bei einem Versuch „gerissen“ war. Mit den Sprintspikes muss Sie erst den Anlauf neu aufstellen, ehe im letzten Versuch nochmal 5,45m folgten.
Einen Eindruck, wieviel Kraft beim Sprung auf den Körper und das Schuhwerk wirken, zeigt dieses Bild:
Bei den Hessischen Jugendmeisterschaften in Gelnhausen holte Emma am ersten Tag Bronze im Diskuswerfen der U18.
Als erste Disziplin absolvierte Emma das Kugelstoßen in der U18. Solide Versuche im Bereich der 12m-Marke und eine Tagesbestweite von 12,21m brachten ihr den 4. Platz unter den Spezialistinnen ein. Für Platz 3 hätte Emma ihre Bestleistung über einen halben Meter steigern müssen.
Im Diskuswurf zeigte Emma erneut ihre breite Leistungsfähigkeit. Vier Würfe an und über 35m zeigen das aktuell gute Niveau. Mit 35,98m blieb Emma zwar unter dem Tagesziel, war mit der Bronzemedaille aber doch sehr zufrieden. Gegenüber den Spezialistinnen war auch hier kein Silber oder Gold zu erwarten.
Aufgrund der Hygienemaßnahmen und Wettkampfbestimmungen sind pro Tag nur zwei Disziplinen erlaubt.
Morgen geht’s noch einmal nach Gelnhausen! Erst geht es im Weitsprung auf die Suche nach dem optimal Sprung auf dem Brett, ehe Emma später mit Isabel Cramer nochmal auf Weitenjagd im Diskus der U20 geht!
Die Schwestern Ida und Emma Scholl sowie Tiago Siegfried starteten beim Werfertag des LAV Dietzhölztal in den Disziplinen Kugel und Diskus.
Tiago kam im Kugelstoßen auf ordentliche 7,08m. Im Diskus flog die Scheibe auf sehr gute 23,93m. Damit stellte er eine neue Bestleistung auf.
Ida kämpfe Freitag noch mit leichten Rückenschmerzen, wollte aber unbedingt mit auf Weitenjagd. Im Diskus landete die Scheibe heute bei etwas über 22m – leider war durch den Rücken nicht mehr drin.
Beim Kugelstoßen erzielte Sie jedoch in drei Versuchen mit 7,07m eine neue Bestleistung.
Emma wollte noch eine der letzten Chancen nutzen und gegebenenfalls das Ticket zur Deutschen Jugendmeisterschaft im Diskuswurf lösen.
Etwas zögerlich in dem Wettkampf gekommen, standen dann im vierten Versuch 36,59m auf dem Ergebnisprotokoll.
Im Kugelstoßen blieb sie mit 12,09m etwas hinter ihrer Bestleistung. Aber wieder einmal über 12m zeigen die hohe Konstanz Ihrer Vielseitigkeit.
Nächste Woche geht’s dann bei den Landesmeisterschaften nochmal um die möglichen DM-Tickets.
Beim eigenen Feriensportfest im Ederstadion gab es tolle Sprungergebnisse der heimischen Sportlerinnen und Sportler.
In der Altersklasse W12 gingen Stine Berghöfer und Hanna-Sophie Gilgenast an den Start. Stine übersprang tolle 1,20m im Hochsprung und kam im Weitsprung auf 3,69m. Hier gelang Hanna-Sophie eine stabile Serie knapp unter der 4m-Marke. Der weiteste Sprung lag bei 3,97m.
Bei der W13 kam Josephin Cramer auf 3,53m. Ihre Schwester Joanne kam auf 3,65. Ida Scholl sprang 3,83m.
Anna-Lena Böhle nutze die guten Bedingungen und steigerte sich auf sensationelle 4,93m.
Beim Hochsprung gingen Josephine und Anna-Lena an den Start. Bei Josephine blieb die Latte bei guten 1,24m liegen, damit stellte Sie eine neue Bestleistung auf. Anna-Lena steigerte sich ebenfalls und ging mit übersprungenen 1,44m aus dem Wettbewerb!
Bei den männlichen U14 waren wir durch Maximilian Kahl (M12) und Tiago Siegfried (M13) vertreten.
Maximilian musste zum ersten Mal „vom Brett“ springen. Eine Umstellung für alle, die als 11-jährige noch aus der Zone springen müssen. Dafür waren 3,84m eine gute Leistung. Tiago landete bei ordentlichen 3,59m in der Grube. Im Hochsprung kam Maximilian auf 1,08m.
In der Jugend- und Männerklasse gingen die Brüder Jan-Luca und Jonas Eitzenhöfer auf Weiten-/Höhenjagd.
Im Hochsprung mit 1,44m noch unter den Möglichkeiten konnte Jonas die Bedingungen im Weitsprung nutzen und landete mit 5,98m nahe der 6m-Marke.
Jan-Luca sprang mit 5,10m im Bereich der Bestleistung. Im Hochsprung kam er auf 1,52cm.
Bei den Damen der weiblichen Jugend U18 nutzen Janine Cramer und Emma Scholl die Startmöglichkeiten im eigenen Stadion. Bereits in der Vorbereitung musste Malia Siegfried den Wettkampf wegen Oberschenkelproblemen abbrechen. Wir hoffen, dass sie bis zum den Hessischen Wurf nächste Woche wieder einsatzbereit ist.
Im Weitsprung kam Janine auf ordentliche 4,25m. Emma nutzte den Heimvorteil und sprang mit 5,45m eine neue Freiluft-Bestleistung. Eine sehr gute Serie und nahezu windstille zeigen, dass hier sogar noch Luft nach oben ist und der Sprung von 5,57m im Winter bald wiederholt werden kann.
Im Hochsprung kam Janine auf 1,28m, Emma übersprang 1,48m. Die 1,52m waren am Abend etwas zu hoch…
Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an alle Kampfrichter und Helfer! Nur durch deren Unterstützung ist so eine Veranstaltung für die Sportlerinnen und Sportler möglich.
Beim Mehrkampfmeeting in Wiesbaden am vergangenen Wochenende ging Emma Scholl in ihrem zweiten Siebenkampf an den Start. Insgesamt sieben Teilnehmerinnen aus Frankfurt, Wiesbaden, Mainz sowie Emma kämpften sich durch die Vielseitigkeitsprüfung über zwei Tage.
Der erste Tag fiel für Emma dieses Mal unter die Rubrik „Erfahrung sammeln“. Die Damen mussten die Hürden zum Auftakt aufrufen technischer Probleme gleich zweimal laufen und Emma sogar den Schuh wechseln. Beim Hochsprung (1,44m) und im Kugelstoßen (11,61m) lief es für Emma dieses Wochenende nicht so rund und sie blieb unter ihren Erwartungen zurück. Aber der Siebenkampf heißt auch „abhaken“ und nach vorne blicken. Der 100m-Sprint war dann mit 13,17Sekunden wieder auf sehr gutem Niveau und ein versöhnlicher Tagesabschluss.
Am zweiten Tag konnte Emma wieder an ihre guten Trainingsleistungen anknüpfen. Trotz wechselnder Winde und Anlaufschwierigkeiten kam Sie als Tagesbeste der Konkurrenz auf 5,35m und damit zu einer neuen Freiluftbestleistung. Im Speerwurf konnte Emma dieses Jahr erstmal die 30m-Marke knacken (30,57m).
Der abschließende 800m-Lauf schweißt die Siebenkämpferinnen noch einmal zusammen. Über 800m beißen und gemeinsam die zwei Tage feiern. Geht man doch meist gemeinsam durch die „Hochs“ und „Tiefs“ der letzten beiden Tage. Kämpferisch und forsch ging Emma in die letzten zwei Stadionrunden. Am Ende standen hier 2:37,56 Minuten zu Buche. Insgesamt erreichte Emma 4258 Punkte und etwas weniger als in Frankfurt vor drei Wochen.
Dies wird vermutlich der letzte Siebenkampf 2020 gewesen sein, da die Landesmeisterschaften ggf. keinen Ausrichter finden und Emma sich nun nochmal auf den Diskuswurf und ein paar Sportfeste in der Region konzentrieren will.
Lara Bornscheuer und Jaron Materna auf dem Podest.
Der KIDS RUN von LAUF WEITER.de ist die erste kostenlose Online-Laufserie für Schüler und Bambinis. Während der SUNDAY RUN für Erwachsene jeden Sonntag ausgetragen wird, findet der KIDS RUN immer am ersten Sonntag im Monat statt. Die Kids haben, je nach Alter, hier die Möglichkeit eine Strecke von 500 Metern oder 1500 Metern zu absolvieren. Beim virtuellen Lauf muss die Strecke und die dafür gebrauchte Zeit mit Hilfe einer Laufuhr oder Laufapp aufgezeichnet werden und im Anschluss über das Portal dem Veranstalter mitgeteilt werden. Es erfolgt dann die Auswertung über den Veranstalter.
Beim 3. KIDSRUN haben in der Wettkampfklasse Schüler (Laufstrecke über 1,5 Kilometer) Lara Bornscheuer (weibliche Jugend U14), Malin Materna (weibliche Kinder U12), Nele Sommerlad (weibliche Kinder U10), Nele Vöhl (weibliche Kinder U10) und Celia Würz (weibliche Kinder U12) teilgenommen. Luca Würz startete bei den Bambinis (Jahrgang 2013).
Hier gingen neben Luca insgesamt 68 weitere junge Nachwuchsläufer an den Start. Luca absolvierte die Strecke im Eder-Stadion über 500 Metern in einer Zeit von 2:58 Minuten. Mit dieser Leistung platzierte er sich mit dem 9. Platz am Ende des Wettkampfes unter den besten zehn Startern seines Jahrgangs.
Geschwister Materna und Lara Bornscheuer freuen sich auf den Start.
In einem sehr starken Teilnehmerfeld bei den Jugendlichen und Schülern konnten die Frankenberger Läuferinnen und Läufer um „Coach“ Martin Würz gute Leistungen erzielen.
Bei den Mädchen in der Altersklasse U12 erreichte der TSV Frankenberg jeweils zwei gute fünfte Plätze. Bei dem Geburtsjahrgang 2010 gelang es Malin Materna in einer Zeit von 06:43 Minuten das Ziel zu erreichen. Bei den ein Jahr älteren Mädchen erzielte Celia Würz mit einer Zeit von 07:12 Minuten ebenfalls einen 5. Platz.
In der Altersklasse U14 erreichte der TSV Frankenberg einen Platz auf dem Siegerpodest. Mit einer Zeit von 07:12 Minuten konnte Lara Bornscheuer die Bronzemedaille „virtuell“ in Empfang nehmen.
Nele Sommerlad (7:21 Minuten) und Nele Vöhl (10:01 Minuten) starteten in der Altersklasse U10. Nele Sommerlad (2011) erreichte den 9. Platz. Nele Vöhl (2012) platzierte sich mit ihrer Leistung in ihrem ersten Wettkampf auf Platz 10 in ihrem Geburtsjahrgang.
Jaron Materna, der für die SG Eder an den Start ging, erzielte einen hervorragenden 2. Platz in seinem Geburtsjahrgang. Er beendete die Laufstrecke in einer Zeit von 06:48 Minuten.
Beim Sunday-Run starteten für den TSV Frankenberg in der Altersklasse Männer M50 Martin Würz (0:23:26 – 2.Platz) und Frank Materna (0:25:52 – 5. Platz).
Beide Sportler konnten mit ihrem Ergebnis zufrieden sein.
Insgesamt geht ein erfolgreiches Wochenende für die Läufer des TSV Frankenberg zu Ende.
Die Leichtathleten haben eine Saison der anderen Art. Als Veranstalter ist es schwierig unter den Bedingungen einen Wettkampf auf die Beine zu stellen. Die Athleten suchen Möglichkeiten ihren Leistungsstand abzurufen und ggf. Qualifikationen für Meisterschaften zu erreichen. Der HLV-Mehrkampf-Kader unter der Leitung von Philipp Schlesinger hat daher seine Athleten zu einem Einladungswettkampf nach Frankfurt eingeladen. Dieser Einladung durfte auch Emma an diesem Wochenende folgen.
Den Auftakt absolvieren die Siebenkämpferinnen über 100m Hürden. Diese Strecke lief Emma zum ersten Mal! In der Halle klappte es über die kurze Distanz von 60m schon recht gut. So konnte Sie auch über 100m Hürden daran anknüpfen und sammelte in 16,57 Sekunden die ersten Punkte.
Anschließend ging es zum Hochsprung. Bisher war das Training noch im Aufbau und Emma ging heute erstmals mit Wettkampfanlauf an die Anlage. Mit übersprungenen 1,46m lag sie jedoch etwas unter den Erwartungen. Es fehlte einfach die Power im Absprung.
Im Kugelstoßen blieb Emma in Twiste noch unter 12m. Das sollte sich aber in Frankfurt ändern. Der weiteste Stoß wurde mit 12,58m gemessen. Das war damit eine persönliche Bestleistung!
Im abschließenden 100m-Lauf zeigte die Uhr 13,10 Sekunden. Das war die bisher zweitschnellste Zeit, die Emma über die Sprintstrecke gelaufen ist.
Am Sonntag ging es mit dem Weitsprung los. Emma konnte hier mit einem guten Sprung auf 5,25m wieder gute Punkte machen.
Mit dem Speer kam sie leider nur auf 26,64m. Mit Zuversicht durch die letzten Wochen mit längeren Sprints ging es in den abschließenden 800m-Lauf. Hier sind die Damen auf sich alleine gestellt und doch beenden sie die zwei Tage dann zusammen. Kämpferisch erreichte Emma nach 2:32 Minuten das Ziel und stelle so einen guten ersten Siebenkampf in der U18 auf die Beine!