Josephine Vierte, Steven mit Bronze und Platz 6 bei Hessischen!

Bei ihren ersten Hessische Meisterschaften wird Josephine Cramer vierte im Diskuswurf der W14.

Mit 22,12m blieb Sie nur knapp 1m unter ihrer Bestleistung. Etwas Pech hatte Josephine, da Sie im letzten Versuch noch von der Darmstädterin Marlene Seitz vom Bronzerang verdrängt wurde. Am Ende fehlten 64cm zur ersten Medaille auf Landesebene.

Im Diskuswurf der M15 ging Steven auf Medaillenjagd. Leider verursachte er wie bei den Süddeutschen Meisterschaften viele ungültige Versuche. Mit einem gültigen, nur mäßigen Wurf auf 34,93m kam Steven schließlich noch auf den dritten Rang und holte damit erstmals Bronze bei Hessischen Meisterschaften.

Einen Tag später ging Steven nochmal im Kugelstoßen an den Start. Hier kam er mit einer neuen Bestleistung von 11,76m in den Endkampf. Im vierten und fünften Versuch konnte er sich nochmal weiter von 11,82m auf 11,90m steigern. Platz 6 im guten Starterfeld der M15. Damit zeigt er eine sehr stabile Serie, so ist bald mit einem 12m zu rechnen.

In Folge einer Zeitplanänderung waren ein paar Teilnehmer am Samstag nicht beim Diskuswettkampf am Start. Um eine mögliche Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften anzubieten, gab es spontan einen Einlage-Wettkampf. Hier durfte Steven auch nochmal mitmischen. Dabei lief es wesentlich besser als am Samstag und der Diskus landetet bei 41,59m und neuer Bestleistung.

Steven mit Bestleistung auf Platz 6 im Diskuswurf der M15 bei Süddeutschen Meisterschaften!

Steven Langendorf zeigte bei seinen ersten Süddeutschen Meisterschaften Nerven. Nach drei ungültigen Versuchen in Frankfurt landete der Diskus bei 41,56m. Er steigerte seine Bestleistung vom 01.08. damit wieder.

Die folgenden beiden Versuche waren leider ebenfalls ungültig. So kam Steven am Ende auf einen guten sechsten Platz.

Nächste Woche geht es nochmal bei den Hessischen Meisterschaften auf Weitenjagd mit dem Diskus und mit der Kugel.

Steven und Linus mit Bestleitungen

Beim Wurfabend des TSV Twiste erzielten unsere beiden TSV-Starter erneut Bestleistungen.

Steven erreichte im Diskuswurf mit 40,72m eine neue Bestmarke. Dabei landete die 1kg-Scheibe gleich drei mal hinter der 40m-Linie.

Linus kam auf 16,60m und steigerte sich damit um 15cm gegenüber dem ersten Wettkampf.

Im Kugelstoßen stieß Linus erstmals über 7m und steigerte sich gleich um über einen Meter. Zuvor lag seine Bestleistung noch bei 6,65m. In Twiste landete die 3kg-Kugel bei starken 7,72m.

Steven kam mit 11,60m knapp an seine aktuelle Bestleistung von 11,69m heran.

Steven Langendorf knackt erstmals die 40m-Marke mit dem Diskus

Beim Werfertag des LSG Goldener Grund in Selters ging Steven Langendorf auf Weitenjagd.

Er startete im Diskuswurf der M15 mit einem ungültigen Versuch.

Der zweite Versuch landete bei 38,26m. Nach dem dritten ungültigen kam Steven im vierten Durchgang nochmal auf 38,04m. Erneut ungültig war der fünfte Versuch. Beim letzten Versuch klappte es an diesem Tag am Besten und Steven lies die 1kg-Scheibe erstmals über 40m fliegen. 40,14m kamen in die Wertung und reichten für den zweiten Platz.

„Steven kommt schneller nach vorne, hat technisch jedoch noch einen Fehler, der seine Würfe noch zu sehr nach rechts außen bringt“, bilanzierte Trainer Heinz Vollmar seinen Schützling nach dem Wettkampf.

Mit der Kugel ging es nicht ganz soweit wie bei den beiden Wettkämpfen zuvor. Aber mit 11,42m und vier gültigen Versuchen über 11m konnte Steven am Ende als 2. der Wertung doch zufrieden auf die beiden Wettkämpfe zurück blicken.

Wurfabend – negative Tests, positive Ergebnisse

Mit strengen Auflagen starteten die Leichtathleten am Nachmittag nach Borken ins Blumenhainstadion. Bei der Ankunft musste getestet werden. Leider fehlte die Info, dass ein Test ein Teil des Hygienekonzepts war. Daher kam zunächst etwas Hektik auf: Test kaufen, „Nasebohren“ und dann direkt zum Wettkampf an die Anlage. Die Test waren aber auch die einzigen „negativen“ Ereignisse und Ergebnisse am Abend.

Steven und Leopold mit starken Stößen

Die Jungs starteten mit der Kugel. Ältester in der Reihe war Steven Langendorf. Er stieß mit 11,57m nahezu an die Leistung aus Twiste heran und gewann seine Altersklasse.

Steven Langendorf

Ben holt Tagessieg im Speer, Linus wieder Zweiter!

Bei der M14 kommt Tiago Siegfried immer besser mit der Drehstosstechnik zurecht. Erstmals kam er in Borken über 7m. Seine beste Leistung erzielte er mit 7,58m aus dem Stand. In der Altersklasse M13 kam Maximilian auf 6,01m. In der M12 ging Leonard Schwaner erstmals an den Start und konnte direkt mit 8,34m Metern überzeugen. Auf den weiteren Plätzen 2-4 folgten seine Trainingskollegen Linus Stuhlmann (6,65m), Johannes Kessler (6,05m) und Ben Vollmar (6,02m).

Ben holt Tagessieg im Speer, Linus wieder Zweiter!

Linus, Tiago, Leopold, Ben, Maximilian und Johannes

Im Speerwurf musste Tiago zum ersten Mal mit dem 600er Speer an den Start gehen. Noch etwas ungewohnt im Abwurf kam er auf 16,70m. Maximilian kam im Wettkampf der M13 auf solide 21,35m und Platz 2.
Die M12 war fest in Frankenberger Hand. Den Sieg holte Ben mit einem 20m-Wurf bei seinem ersten Wettkampf. Dahinter kam Linus mit 19,34m wieder auf den zweiten Platz. Leopold warf 16,34m und belegte den vierten Platz. Johannes erreichte 14,75m.

Frauen-Power in der U18

In Borken waren die Damen klar in Unterzahl. Aber im Vergleich standen Sie den Jungs nicht nach. Im Speerwurf überzeugten Malia (26,02m) und Emma (33,17m) mit dem nächsten Frankenberger Doppelsieg. Im Kugelstoßen gab es sogar zwei Bestleistungen. Malia steigerte sich um einen cm auf tolle 10,55m. Emma lies einer starken 12m-Serie im letzten Versuch 12,97m folgen und klopfte damit erstmals an der 13m-Marke!

Emma und Malia

Hier geht’s zu den Ergebnissen: https://ergebnisse.leichtathletik.de/Competitions/Resultoverview/5020#M13

Damit geht die Frankenberger Trainingsgruppe mit tollen Ergebnissen aus Twiste, Allendorf und Borken in die Sommerpause. Ende August wird es dann mit Mehrkämpfen weitergehen.

Schnelle Sprints und große Weiten in Allendorf

Beim Saisonauftakt der Sprinter und Springer gingen am Dienstagabend in Allendorf einige aus unseren Trainingsgruppen ab 12 Jahren an den Start. Ausgeschrieben waren der Sprint, Weitsprung/Dreisprung und die Mittelstrecke.

Den Start machten die Damen über 100m.

Hier gingen Emma Scholl und Malia Siegfried in der Jugend in den Startblock. Emma kam nach 13,25 Sekunden ins Ziel, Malia lief in 14,67 Sekunden ein.

Parallel starteten die Schülerklassen U16 und U14 im Weitsprung. Die größte Weite erzielte hierbei Julia Stellwag bei der W15. Ihr gelang mit 4,54m eine tolle neue Bestleistung mit Luft nach oben. Fünf Sprünge jeweils leicht vor dem Sprungbrett zeigen, dass hier der ein oder andere Zentimeter noch möglich ist.

Ebenfalls die 4m im Visier hatte auch Tiago Siegfried vor seinem Saisondebüt. Er behielt damit recht, landete gleich im ersten Versuch bei neuer Bestleistung von 4,12m.

Sehr ordentliche 3,97m erzielte Stine Berghöfer in der W13. Fünf Sprünge über 3,83m zeigen, dass die 4m auch nur eine Frage der Zeit sind.

Team-Kollegin Charlotte Schwaner landete bei ordentlichen 3,19m.

In der Altersklasse W/M12 müssen die Athleten erstmals „vom Balken“ springen und haben nicht mehr die komfortable Absprungzone. Sarina Hinkel musste mit vielen Ungültigen Versuchen kämpfen. Aber ein optimaler gültiger Versuch sollte an diesem Abend zum Tagessieg reichen. Sarina landete erst bei 3,59m. Pauline Wilhelm kam direkt hinter Sarina mit starken 3,49m auf Rang 2. Celia-Madline Würz beendete eine stabile Serie mit 3,00m und Platz 5.

Bei den Jungs der M12 war Arne Schwarz alleine im Wettkampf. Mit Lockerheit und freiem Kopf flog Arne auf sehr starke 3,97m. Bei den nächsten Sprüngen versuchte er sich an der magischen 4-Meter-Grenze. Leider noch vergeblich. Aber das ist nur eine Frage der Zeit und Anspannung.

Parallel mit den Weitsprüngen standen die Brüder Jonas (Männerklasse) und Jan-Luca Eitzenhöfer (Jugend U18) in den Blöcken für ihren Saisoneinstand über 100m. Mit 12,44 Sekunden hatte Jonas das Familienduell gegen Jan-Luca (12,56 Sekunden) knapp für sich entschieden.

Nach den Sprints ging es für die Jugendlichen und Aktiven auf Weitenjagd in der Sprunggrube.

Hier kam Emma auf solide 5,12m, Malia landete nach Verletzungspause bei ordentlichen 4,48m. Gute Versuche und eine stabile Serie lassen bei beiden Damen hoffen.

Jonas kämpft seit Jahren an der 6m-Marke. Nach einem Jahr Wettkampfpause und Trainingsrückstand kam er heute auf 5,51m. Das Timing und die Schnelligkeit am Balken fehlen noch für die großen Weiten. Jan-Luca segelte auf 5,23m und stellte damit seine Bestleistung aus 2020 ein.

Bei den Sprints in den Schülerklassen konnte Pauline mit 11,97 Sekunden und Platz 2 über 75m überzeugen. Sarina kam hier als Vierte in 13,05 Sekunden ins Ziel.

In 13,06 Sekunden kam Charlotte in der W13 in Ziel. Ein paar Schritte schneller und Gesamtzweite der U14 war Stine in guten 11,58 Sekunden.

Trainingspartner Arne blieb in der M12 in starken 11,59 Sekunden nur knapp hinter der Zeit von Stine.

Über 100m gingen Julia und Tiago an den Start. Julia lieferte eine sehr ordentliche 13,71 Sekunden und zeigt auf, dass die Grundschnelligkeit vorhanden ist.

Tiago stellte sich der, von ihm eher ungeliebten, Sprintaufgabe und lief in 15,34 Sekunden ins Ziel.

Über die angebotene Mittelstrecke gingen Sarina und Celia bei der W12 an den Start. Gegenseitige unterstützen sich die beiden Damen über die ersten 600m. Auf der letzten Geraden musste Celia ein wenig abreißen lassen und kam hinter Sarina (3:14,64) in 3:20,52 Minuten ins Ziel. Nach dem Zieleinlauf konnten beide bei Ihrem Einstieg über die 800m zufrieden sein. Mit etwas mehr Mut auf der ersten Rennhälfte sind im Herbst noch bessere Zeiten möglich.

Saisonstart geglückt!

Das Warten hat ein Ende! In Twiste gingen gleich 14 Frankenberger an den Start und testeten ihre Form in Kugel und/oder Diskus. Zahlreiche Bestleistungen aus 2020 wurden dabei angegriffen, verbessert und zum Teil „pulverisiert“. Gleich drei Jungs feierten ihren Einstand in der Werferwelt und konnten dabei schon entsprechende Ergebnisse erzielen.

Johannes Kessler und Linus Stuhlmann (beide M12) starteten erstmals in einem Kugelwettbewerb. Dabei konnten beide „Neulinge“ und auch Maximilian Kahl Ihre Leistungen innerhalb der sechs Versuche steigern und konterten jeweils die Stöße der Trainingskollegen. Am Ende lag innerhalb des Dreikamps Linus knapp vor Johannes und Maximilian.

Dieser drehte den Spieß dann im Diskuswerfen um. Etwas mehr Trainingswürfe als die anderen brachten ihm eine Weite von 25,13m ein. Johannes kam auf 20,45m, Linus erzielte 16,45m. Zwischen die beiden schob sich noch Ben Vollmar bei seinem ersten Start mit dem Diskus. Er kam auf 17,14m.

Damit sind alle vier sehr ordentlich in die Wurfsaison gestartet!

In der U16 gingen Tiago Siegfried (M14) und Steven Langendorf (M15) an den Start. Tiago kam erstmals mit der 4kg-Kugel auf sehr gute 7,82m. Steven stand zum ersten Mal im blauen TSV-Shirt im Wettkampf. Im Kugelstoßen pulverisierte er seine alte Bestleistung – er steigerte sich um über 1,5m auf tolle 11,69m. Dem Jahresziel von 12m ist er somit schon zum Saisonauftakt recht nahe gekommen.

Im Diskuswurf war Steven leider nicht zufrieden. Sein bester gültiger Versuch landete bei 36,05m. „Tolle Würfe waren dabei“, kommentierte Heinz seine Leistung. „Aber leider landeten diese Würfe nicht im Sektor.“

Tiago kam mit dem schweren Diskus gut zurecht. Er kam beim ersten Wettkampf nahe an seine alte Bestmarke mit dem leichten Gerät ran. Der weiteste Wurf wurde mit 23,46m gemessen.

Bei den Damen der U16 gingen mit Joanne und Josephine Cramer sowie Anna-Lena Böhle mittlerweile routinierte Werferinnen an den Start. Bei den Damen ist der 1kg-Diskus das Wettkampfgerät, das von der Altersklasse U16 bis in die Hauptklasse nicht mehr verändert wird.

Somit kämpfen die Damen nun von 20m über 25m um an die 30m zu kommen. Ab 35m gehört man dann in der Jugend schon zur Spitze in Hessen.

Joanne kam auf gute 20,13m und Slot fast soweit wie 2020 mit dem leichten Gerät. Josephine schleuderte Ihr Wurfgerät auf 20,35m und lag somit knapp vor Ihrer Schwester. Anna-Lena kam auf starke 25,17m

In der Jugend ging das Trio Janine Cramer, Emma Scholl und Malia Siegfried an den Start. Janine kam mit guter Technik auf solide 24,93m und steigerte die Leistung aus 2020 (22,21m) deutlich. Malia kämpft sich nach einer Verletzung aus dem Frühjahr wieder heran. Dabei kam sie heute auf gute 28,71m und damit auch 2m weiter als 2020.

Mit 35,87m konnte Emma heute einen sehr guten Saisoneinstieg verbuchen. Dabei blieb Sie zwar etwas über 2m hinter der Bestleistung (38,10m) zurück. Aber mit Blick auf die Saison ist hier noch einiges möglich.

Bei den Frauen gingen Kim-Zoe Langendorf und Isabel Cramer erstmals gemeinsam als Vereinskolleginnen an den Start. Kim-Zoe lies eine ordentliche Serie aus der Hand und kam am Ende auf 32,30m. Nach einer turbulenten Woche mit Impfung, Prüfung und Training ist das ein sehr guter Einstieg. Zum Vergleich: Die Bestleistung 2020 lag bei 31,89m.

Ähnliche Belastung hat auch Isabel mit Prüfung und körperlicher Belastung unter der Woche hinter sich. Das heute noch nicht der richtige Wurf dabei war lässt aber auf die nächsten Termine hoffen. Mit 36,66m war es zwar nicht der erhoffte 40er, aber lässt zeigen, das nach oben noch Luft ist!

Im Kugelstoßen steigerten sich die „Jüngsten“ und auch die Jugend!

Eine solide Serie erzielte hierbei Anna-Lena mit Stößen um 9m. Der weiteste Stoß aus dem Stand landete bei einer neue Bestleistung von 9,39m. Sobald das Knie wieder fit ist und die nötige Kraft aufgebaut ist, sind hier noch größere Weiten möglich. Josephine (Bestleistung mit 7,04m) und Joanne (Bestleistung mit 6,23m) kamen ebenfalls aus dem Stand am Weitesten. Hier benötigt die technisch sehr anspruchsvolle Dreh-Stoß-Technik noch etwas mehr Zeit, damit die Kugel optimal getroffen wird und länger in der Luft bleibt.

Lang in der Luft blieb heute die Kugel von Emma. Seit kurzem hat Emma die Technik umgestellt und kam dabei schon jetzt auf gute Weiten und vorallem konstante Stöße. Mit 12,65m konnte Sie ihre alte Bestleistung mit neuer Technik um 7cm steigern. Malia hatte vor einem Jahr noch 10,14m mit der 3kg-Kugel in Twiste stoßen können. Das hat sie heute trotz Trainingsrückstand nochmal exakt wiederholen können.

Kim-Zoe kam mit der Frauenkugel (4kg) auf ordentliche 9,58m. Damit blieb sie mit wenigen Trainingseinheiten mit der Kugel nur knapp unter der Vorjahresleistung vom 9,82m.

Unterm Strich ein toller Wettkampf mit vielen Bestleistungen und hoffnungsvollem Blick auf die nächsten Duelle im Ring.

Saisonabschluss der Wurfgruppe in Twiste

Herbstliches Wetter , kühle Temperaturen aber nochmal einige Bestleistungen:

In der W12 ging Charlotte Schwaner zum zweiten Mal im Kugelstoßen an den Start. Dabei konnte Sie sich gegenüber dem Wettkampf in Frankenberg nicht steigern, aber absolvierte mit zwei Stößen auf 6,02m einen guten Wettkampf.

Im Diskuswurf der M13 gelang Tiago Siegfried ein guter Wurf auf 23,58m.

Im Kugelstoßen der W13 stieß Josephine Cramer mit 6,60m eine neue Bestleistung. Joanne blieb mit 5,83m nur knapp unter ihrer Bestleistung.

Tiago kam im Kugelstoßen auf 6,80m.

Im Diskuswurf der W13 gingen Josephine und Joanne dann auf Weitenjagd – mit großem Erfolg: Josephine kam auf sehr gute 25,00m. Joanne warf mit 20,87m ebenfalls Bestleistung.

Emma Scholl beendete ihre Saison mit einer neuen Bestleistung im Diskuswurf. Im vierten Versuch landete die Scheibe bei 38,10m. Janine kam auf 22,03m.

Im Kugelstoßen startete ein Trio mit Emma, Janine und Carla Ludolph. Dabei ging Emma mit 12,19m und einer guten Serie aus der erfolgreichen Saison. Carla stieß 7,69m, Janine erzielte 7,52m.

Jetzt geht’s in die verdiente Herbstpause!