Siegerehrung Laufcup Waldeck Frankenberg in Marienhagen. Nachwuchssportler empfangen ihre Pokale.

Die stolzen Sportlerinnen und Sportler mit ihrem Betreuer Martin Würz.

Mit der Siegerehrung zum Laufcup Waldeck Frankenberg im Dorfgemeinschaftshaus Marienhagen endete die Laufcupsaison 2019. Um in der Cup-Wertung berücksichtigt zu werden, mussten die jungen Sportlerinnen und Sportler an mindestens 5 Wettkämpfen in Ihren Altersklassen teilnehmen. Gelaufen werden mussten hier, je nach Alter, zwischen 500 Metern und 2 Kilometer.

Besonders erfolgreich waren die Sportlerinnen des TSV in der Wettkampfklasse „Kinder U10 W9). Mit Filiz Nolte (Platz 1), Malin Materna (Platz 2), Paula Hartmann (Platz 4) und Greta Schmidtmann (Platz 6) dominierte hier der TSV.

Bei den jüngsten Sportlern durften Greta Hartmann ( 3. Platz Bambini W3), Fero Nolte (1. Platz Bambini M5), Jakob Hartmann (1. Platz Bambini M6) und Luca Elia Würz (4. Platz Bambini M6) einen Pokal für ihre tollen Leistungen in Empfang nehmen.

Die Wettkampfklasse Bambini W 7 wurde von der Frankenbergerin Carlotta Isabella Röhle gewonnen. Stolz präsentierte sie ihren Pokal.

Yassin Sadaoui und Celia Madline Würz erreichten in der Gesamtwertung des Laufcups einen 4. Platz in ihrer Wettkampfklasse.

Bei den Jungs U12 M11 startete Maximilian Kahl. Maximilian beendete die Wettkampfserie mit einem 4. Platz.

Die Saison 2020 wird am 15.03.2020 mit dem Twister Volkslauf beginnen. Das zweite Rennen wird der TSV Frankenberg am 29.03.2020 ausrichten.

Weitere Informationen können der Homepage des Laufcups Waldeck Frankenberg entnommen werden.

Fliegende Frankenberger – Erfolgreicher Wettkampf in Baunatal

Beim Hallensportfest in Baunatal konnten unsere SchülerInnen und Jugendlichen heute ihren aktuellen Trainingsstand abrufen.

Im Kugelstoßen gingen vier SportlerInnen ohne große Vorbereitung an den Start. Malia Siegfried kam hier im ersten Versuch aus dem Stand auf ordentliche 9,72m in der Klasse U16. Anna-Lena Böhle stieß mit 7,92 eine neue Bestleistung in der W12.

Jonas Eitzenhöfer musste mit der schweren 6kg-Kugel antreten und kam auf 9,21m. Tiago Siegfried stieß die 3kg-Kugel gleich 2x auf 6,40m. Damit stelle er eine neue persönliche Bestleistung in der M12 auf!

Nächste Disziplin: 30m fliegend

Einen etwas anderen Wettkampf absolvierten dann unsere Athleten auf der Laufbahn. Freier Start und dann schnellstmöglich von der ersten zur zweiten Lichtschranke!

Unsere jüngsten Teilnehmer waren Stine Berghöfer (4,32sek), Hanna-Sophie Gilgenast (4,29sek) und Maximilian Kahl (4,15sek). Dabei feierten Hanna-Sophie (1.) und Stine (2.) sogar einen Doppel-Sieg bei der W11. Maximilian belegte einen sehr guten 2.Platz.

In der W12 kam Anna-Lena auf einen guten dritten Rang und blieb mit 3,88sek deutlich unter 4 Sekunden. Ida Scholl kam in 4,25sek auf den 11. Rang unter 16 Starterinnen.

Spannend war der interne Zweikampf zwischen Julia Stellwag und Malia mit jeweils 3,85sek. Julia belegte den 5.Rang der W13, Malia wurde 3. bei der W15.

Luca Eitzenhöfer war alleine in der Altersklasse U16. Er flog in 3,60sek durch die Lichtschranken. Noch schneller war sein Bruder Jonas. Er kam in ansprechenden 3,37sek durch das Ziel.

Nach einer kleinen Pause ging es dann in die Startblöcke über 50m bzw. 60m.

Im ersten Lauf (50m) der W11 starteten Hanna-Sophie und Stine nebeneinander. Etwas besser aus dem Block gekommen, hatte Stine eine Weile die Nase vorn… Im Ziel wurde es nochmal ganz knapp. Hier lag Hanna-Sophie (Platz 1) mit 8,15sek knapp vor Stine (Platz 2 in 8,18sek). Maximilian erzielte eine gute Zeit von 8,09 Sekunden und belegte den 2.Platz bei der M12.

Über 60m eröffnete Julia den Wettkampf mit einem guten Start in 8,72 Sekunden. Mit dieser Zeit belegte Sie in einer starken Konkurrenz den dritten Rang. Anna-Lena kam im ersten Lauf der W12 nach 8,85 Sekunden als erste ins Ziel. Ida sprintete ordentliche 9,54 Sekunden und erreichte Rang 10. Malia benötigte für den 60m-Sprint 8,94 Sekunden (Platz 4).

Die Brüder Luca (schnellster U16) und Jonas (2. Platz U20) trommelten ihre Läufe in 8,19 bzw. 7,68 Sekunden runter und konnten zufrieden die Heimreise antreten.

Ein Highlight kam dann noch zum Schluss: Anna-Lena sprintete mit einer Zeit von 11,06 Sekunden über 60m Hürden. Mit etwas besserer Technik und mehr Drang zur Hürde ist für 2020 eine tiefe 10er Zeit machbar. Anna-Lena gewann damit die Konkurrenz der W12 auch über die Hürden.

Highlights Deep Down

Laufen ist langweilig, monoton und man sieht doch nichts Neues!? Nachdem wir uns im Matsch gewälzt und eine Autobahn unsicher gemacht haben geht es zum Saisonabschluss noch einmal ganz tief nach unten – genauer gesagt auf unter 680 Meter in das Salzbergwerk Sondershausen in Thüringen.

Ein Blick auf den von außen sichtbaren Aufzug

Dort fand in diesem Jahr wieder der mittlerweile 22. Sondershäuser Kristall Lauf statt.
10,6 km, verteilt auf 6 Runden, reichlich Höhenmeter – ja auch unter Tage ist es hüglig – Kurven, Ecken und teilweise ein extrem rutschiger Belag aus glattem Salz, das von Salzmehl überdeckt ist. Also beste Voraussetzungen für einen schönen Lauf.

Alleine das Umziehen in der Manschaftskaue ist bei diesem Lauf schon ein Erlebnis. Nachdem die reichlich abenteuerliche Abfahrt mit dem Aufzug überstanden ist, werden wir zünftig durch das Grubenorchester begrüßt.

Begrüßung durch das Grubenorchester

Jetzt wird es ernst, Trikot richten, die Startnummer anstecken, den Helm wackelfrei einstellen, Helmlampe aufstecken und… ein Manschaftsbild machen.

Das Team “Running Wolves“ vom Lauftreff Frankenberg

Der Start-Gong ertönt um Punkt 11:00 Uhr, endlich geht es voran, die ersten Mitläufer werden überholt… geradeaus, die offizielle Startmessung beginnt… OH MAN, warum steht der Fotograf gerade jetzt im Weg… ab nach links in den Schacht… SCH… es geht bergan… der Puls ist schon fast Anschlag und es sind gerade erst 200 Meter gelaufen! Das macht verdammt viel Spaß

Ohne Helmlicht kaum schnell zu laufen – auch wenn es hier anders scheint

So geht es die nächsten Kilometer weiter, wobei die Überrundungen zunehmen. Bis zum Ende ist noch nicht klar ob man “RECHTS“ rufen muss, damit die Überrundeten nach rechts gehen, oder “LINKS“, weil man als Schnellerer links vorbei will. Bei 500 Teilnehmern nicht immer einfach. Am Ende steht der Spaß an erster Stelle, und hiervon können wir eine Menge mitnehmen. Diese Art von Mikro-Abenteuern wollen wir auch nächstes Jahr wieder einplanen, erste Ideen werden beim gemeinsamen Ausklang schon besprochen.

Hier noch ein Zeitraffer – Film eines Mitläufers